Unternehmensplanung als aktive Gestaltung der Zukunft
Unabhängig von den individuellen Zielen ist ein Unternehmen systemtheoretisch betrachtet ein komplexes System, das darauf ausgerichtet ist, seine Lebensfähigkeit durch ökonomisches Handeln zu erhalten. Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens ist somit das wichtiges Ziel der Unternehmensführung. Kurzfristig braucht es dafür Liquidität, um seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen zu können. Die Veränderung der Liquidität erfolgt – neben der Gestaltung der Finanzstrukturen – im Wesentlichen durch den Gewinn bzw. Verlust. Mit welchen Maßnahmen dies erreicht werden soll und welche (kurz-, mittel- und langfristigen) Auswirkungen diese vermutlich haben, begründet die Planungsmotive eines Unternehmens, und zeigt deren Wichtigkeit auf.
Durch die Zusammenfassung aller relevanten Größen eines Unternehmens in einem integrierten Modell ergibt sich die Möglichkeit verschiedene Szenarien und Annahmen auf Ihre Auswirkungen auf das Unternehmen in der Zukunft zu überprüfen, und daraus konkrete strategische und operative Entscheidungen abzuleiten. Somit unterstützt Unternehmensplanung die Geschäftsführung dabei, die Zukunft aktiv zu gestalten. Die Unternehmenssteuerung gelangt dadurch weg von einer reaktiven Handlungsweise, hin zu einer proaktiven Gestaltung zukünftiger Herausforderungen und Chancen.
Dabei ist das einzusetzende Werkzeug aus unserer Sicht das Mittel zum Zweck – abhängig von Größe, Geschäftsmodell, Komplexitäten uvm. Es gilt die Anforderungen genau zu prüfen, und wenn nötig unterschiedliche Technologien im Hinblick auf optimale Performance zu kombinieren.
Aus der Komplexität der Steuerungsaufgabe heraus ergeben sich die Anforderungen an die Unternehmensplanung. Dabei ist sowohl die Tiefe (Detailgrad) zu berücksichtigen um den Anforderungen des Geschäftsmodells zu entsprechen, als die Breite (Szenarien im Rahmen der Unternehmensplanung).
Was benötigen Sie für Ihre Unternehmensplanung?
- Detaildatenerfassung auf den Einzelkonten (bottom-up)
- Prozessbegleitung durch übersichtliche Workflow-Steuerung
- Kommentierungsmöglichkeiten
- Planungsunterstützung durch Datenfortschreibung
- Real-Time-Berechnung aller Dateneingaben
- Individuelle Benutzerberechtigungen
- Dateneingabe auf Summenebene (top-down)
- Auf Anwendergruppen optimierte Erfassungsformulare und Berichte
- Erfassung auf Ergebniszeilenebene
- Integration von Teilplänen (z. B. Personalplanung, Kostenstellenplanung, Investitionen, IC-Beziehungen, Umlagen)
- Simulationsmöglichkeiten
- Rollierende Forecasts
- Integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung
- Ready to use oder „grüne Wiese“
- a.